Die Bevölkerung von Ursern wurde am Donnerstag über die Entwicklung des Tourismusprojektes informiert. Mit der Skigebietsverbindung geht es voran, Sorgen bereiten noch die fehlenden Wohnungen für das Personal.

Das zu Ende gehende Jahr war für die Andermatt Swiss Alps AG ein intensives und im neuen Jahr dürfte es gleich weitergehen. Davon konnte sich die Bevölkerung des Urserntals am Donnerstagabend, 23. November, in der Aula des Bodenschulhauses überzeugen, wo Samih Sawiris und die Andermatt Swiss Alps eine Informationsveranstaltung durchführten.
So wurden dieses Jahr neue Häuser eröffnet, die Skulptur von Ugo Rondinone im Kreisel eingeweiht, und das Hotel The Chedi sowie der Golfplatz haben verschiedene Preise und Auszeichnungen entgegennehmen können. Im Skigebiet verkehrt seit diesem Jahr ein Après-Ski-Barwagen und auf die neue Saison halten dynamische Preise Einzug.

«Gütsch-Express» im Dezember, Schneehüenerstock im Januar.
Bereits am 16. Dezember wird nun das Parking eröffnet, Ende 2018 wird der Konferenzraum im Hotel Radisson Blu eröffnet – nachdem er gegenüber dem ursprünglichen Projekt vergrössert und in der Akustik verbessert wurde, heisst dieser nun «Tonhalle Reuss». Das Hotel Radisson Blu wird voraussichtlich im kommenden Sommer eröffnet. Viele Neuerungen gibt es auch in der Skiarena Andermatt-Sedrun, wie es an der Informationsveranstaltung hiess. So bietet die Skiarena Skifahren während sieben Monaten an, von November bis Mai.
Seit Freitag, 24. November, ist der Oberalp und in der Folge auch Sedrun geöffnet. Ab dem 1. Dezember sollen die Pisten am Gemsstock durchgehend geöffnet werden. Die Eröffnung des neuen «Gütsch-Express» ist noch vor Weihnachten vorgesehen, am Samstag, 23. Dezember. Ende Januar soll dann auch der «Schneehüenerstock-Express» hinzukommen. Am Berg wird ein neues Gastronomiekonzept unter dem Motto „Mountain Food “ umgesetzt, unter anderem mit einem Familienrestaurant bei der Mittelstation des «Gütsch-Express». Zudem verkehrt künftig ein zweiter Après-Ski-Barwagen zwischen Andermatt und Disentis.

Wohnungen in Göschenen geplant
Auch Fragen wurden an der Veranstaltung gestellt. Diese betrafen nicht zuletzt das Thema «Wohnungen für Angestellte». Für Entspannung in dieser Situation sorgen sollen einerseits die 49 Wohnungen, welche im Bahnhof Andermatt entstehen, sowie die Wohnungen im ehemaligen Hotel Meyerhof in Hospental, welche nach der geplanten Renovation entstehen sollen. Ausserdem ist Samih Sawiris daran, in Göschenen zwei Landparzellen zu kaufen, um kurzfristig Wohnungen bauen zu können. Es sei aber auch an anderen Privatpersonen, Wohnungen zu bauen, hiess es an der Veranstaltung. (UW)

Im Name der Bergstimme und ihrer Leserschaft sagen wir als Redaktionsteam

DANKE

danke für den Anschub und für die Entwicklung im Urserntal
danke für die Arbeitsplätze
danke für die volksnahen Informationen
danke für die spannende Zeit, die wir jetzt erleben dürfen
danke für die Geduld mit Behörden und NGOs und der gesamten Bevölkerung
danke dass unsere jüngere Generation eine Zukunftsperspektive erhält.

Das Team der Bergstimme
Sarah, Astrid, Kevin und Erich